Künstler und grosse Namen

Rolf Jacobi

Ein Leben für die schönsten Nebensachen

der Welt

Der Sammler von mechanischen Musikinstrumenten

 

 

Text Kurt Schlechtriemen

Fotos: Katrin Schweitzer

Volltext|PDF BlickPunkt 18

 

 

„Natürlich ist es das Kind im Manne, welches mich bewogen hat, die Sammlerkultur zu pflegen.“ Mit diesen Worten beschreibt Rolf Jacobi den inneren Antrieb seines lebenslangen Bemühens. War er doch als Kaufmann erfolgreich und gleichzeitig als Sammler – fast möchte man sagen – einfach genial. Um auf beiden Aufgabenfeldern Derartiges zu leisten, bedurfte es ungewöhnlicher Eigenschaften und Talente. 


Dabei weiß man nicht so recht, welche seiner beiden Passionen die dominantere war: sein Leben als Kaufmann und Mitinhaber des Modehauses Jacobi an der Hohe Straße oder letztlich doch die Leidenschaft für Musikautomaten, Spieluhren, Glockenspiele und Puppen mit Spielwerk, kurz für alles, was sich bewegt, akustisch bemerkbar macht und schön anzusehen ist.

Sein bemerkenswertes Leben stand zunächst unter keinem guten Stern. Wenige Jahre nach der Geburt in Hamburg zog Rolf Jacobi mit Vater und Mutter sowie Bruder Günther nach Braunsfeld in die Hermann-Pflaume-Straße. Rolf Jacobi besuchte das Hansa-Gymnasium und lernte bei Horten in Duisburg Einzelhandelskaufmann. Danach lockte ihn das Ausland, und er verbrachte je ein Jahr in Argentinien und USA mit Tätigkeiten in Handel, Handwerk und Farmwirtschaft.

1956 trat Jacobi als Geschäftsführender Gesellschafter in das elterliche Unternehmen ein. Die Heirat 1965 mit der Schweizerin Heidi Goetz und die Geburt des Sohnes Hans-Peter ein Jahr später waren wichtige Ereignisse. Anfang der siebziger Jahre zog die kleine Familie in das geräumige Haus in der Linnicher Straße, das genügend Platz für eine Antiquitätensammlung bot.

Mit den Jahren kam ein faszinierendes Ensemble zusammen, das an die 250 große und größere Objekte umfasst, sowie eine unüberschaubare Anzahl kleiner und kleinster Kostbarkeiten. Da sind zum Beispiel die tanzenden Puppen im Biedermeier-Look, restauriert im Victoria and Albert Museum in London, der münzbetriebene „Fidelio“-Spielschrank als Gaststättengerät, ein Nähkästchen mit Walzenspielwerk, um 1850, dann der Mercedes unter den Drehorgeln von G.BACIGALUPO, gefertigt von dem früh zugewanderten „Gastarbeiter“ in der Schönhauser Allee79 BERLIN.N (Hersteller-Logo) sowie das bezaubernde Musiker-Ensemble aus der Manufaktur Hoechst, um 1890.

In einer eigenen Groß-Abteilung finden sich diverse monumentale Objekte, angeführt von sehr attraktiven Stücken wie dem des Kinderkarussells (original und inklusive Spielwerk natürlich) bis hin zu elektrischen Klavieren, darunter ein Prachtexemplar der Firma Steinway&Sons mit Welte-Nuancierungs-Apparat, ein ganz besonderes Sammelstück, von Jacobi vom Studio Basel erworben. Und alles singt, klingt, macht Musik, ist farbenfroh und schmeichelt Augen und Ohren. Herz, was begehrst du mehr? Nun, genannt werden müssen noch die Hunderte feinst bebilderter Grammofon-Nadeldosen, die Musikträger in Form von Platten und Lochstreifen, aber auch die umfangreiche Fachbibliothek. Keinesfalls unerwähnt bleiben dürfen indes auch die „Selbstspielenden Geigen“, das 260x150x70 Zentimeter messende Highlight der Sammlung, bei dem drei im Halbkreis angeordnete, aufrecht stehende echte Violinen von einem Rosshaarbogen bespielt werden, der um die Instrumente rotiert.

Engagement und Menschenkenntnis
Heidi Jacobi betont, wie unermüdlich tätig ihr Mann war. Dabei blieben für die Liebhaberei während der Berufsjahre nur die Abende und die Wochenenden. Zum Fleiß kamen Ehrgeiz, Zielstrebigkeit sowie ein sehr gutes technisches Verständnis. Alle, die ihn kannten, bezeichnen ihn als „Menschenversteher“, was es ihm ermöglichte, sich mit den richtigen Menschen zu umgeben.

Dem Bürgerverein Köln-Müngersdorf fühlte sich der Verstorbene – wie auch seine Frau Heidi –  verbunden. Natürlich war er Mitglied bei uns; etliche Veranstaltungen hat er persönlich mit der Musik seiner Drehorgeln untermalt. Der Vorstand des Bürgervereins hat Heidi Jacobi, der wir auch zu Dank verpflichtet sind,  inzwischen die Ehrenmitgliedschaft angeboten.

Rolf Jacobi ist achtzigjährig in der Universitätsklinik Köln unerwartet verstorben. Begraben ist er auf dem Melaten-Friedhof. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.


www.sammlung-jacobi.de

Die Privatsammlung wird weiterhin zu besichtigen sein in der Linnicher Straße 54a jeden letzten Sonntag im Monat um 11.00 Uhr und um 15.00 Uhr. Führung durch die Privatsammlung Jacobi Mechanische Musikinstrumente. Köln-Müngersdorf, Linnicher Str. 54a.  >mehr

Bürgerverein Köln-Müngersdorf e.V.
Kirchenhof 4
50933 Köln

www.bvm.koeln

info@bvm.koeln

Mitglied werden

Dabei sein:

Werden Sie Mitglied im  Müngersdorfer  Bürgerverein. Wir freuen uns über jeden Förderer und jeden Aktiven.

Archiv Blickpunkt

Hier das Archiv unserer Print-Ausgaben des Magazins "Blickpunkt Müngersdorf"

Unsere Publikationen

Wege zu Geschichte und Kultur unseres Stadtteils

Wir stellen Ihnen 74 ausgewählte Stationen vor und führen Sie auf drei Wegen durch Müngersdorf.

Opfer des National-sozialismus in Köln-Müngersdorf
Betroffene und Zeitzeugen kommen zu Wort.